Aufruf: Frieden schaffen

Aus SPD und Gewerkschaften kommt dieser bemerkenswerte Aufruf: Zahlreiche Sozialdemokraten und Gewerkschafter haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgerufen, sich stärker für die Vermittlung eines Waffenstillstandes im Ukraine-Krieg einzusetzen. Aus dem Krieg sei „ein blutiger Stellungskrieg geworden, bei dem es nur Verlierer gibt“, heißt es in einem am Samstag in der „Frankfurter Rundschau“ und der „Berliner Zeitung“ veröffentlichten Brief. Entscheidend sei, die Eskalation des Krieges zu stoppen. (aus „Tagesspiegel“) https://frieden-und-zukunft.de/2023-04-01_aufruf-frieden-schaffen/ Auch zahlreiche Menschen aus dem spw-Zusammenhang haben ihn unterzeichnet.

Info-Veranstaltung, 04.05.2023: Eine Solaranlage für das Centro de Inmunologia Molecular (La Habana, Kuba)

Sozialistisches Forum Rheinland, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Friedensbildungswerk Köln laden herzlich ein zur Veranstaltung: Internationale Solidarität konkret: Eine Solaranlage für das Centro de Inmunologia Molecular (La Habana, Kuba) Donnerstag, 4.5.2023, 18:00 Uhr Allerweltshaus Köln, Geisselstr. 3-5, 50823 Köln (Ehrenfeld) Das Frankfurter Netzwerk InterRed Cooperación e. V. hat im Juni 2021 ein Projekt gestartet: Es sammelt Spenden, um auf Kuba eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren. Die Photovoltaikanlage soll dazu beitragen, den Energiemangel auf der Insel zu überwinden und den Wechsel von fossiler hin zu nachhaltiger Energiegewinnung zu fördern. Lothar Reininger ist kürzlich auf Cuba gewesen, hat den Aufbau des mittlerweile zweiten Projektbausteins begleitet und den dritten Projektbaustein vorbereitet. Er stellt das Projekt vor und informiert über die Schwierigkeiten, die Cuba zu bewältigen hat. Mehr Informationen über das Projekt: https://interred-org.de/ Veranstalter: Sozialistisches Forum Rheinland, Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Friedensbildungswerk Köln

Aufruf: Stoppt das Töten

Das Manifest für den Frieden https://www.change.org/p/manifest-f%C3%BCr-frieden hat viel Zuspruch. Aktuell haben es mehr als 500.000 Menschen unterschrieben. An diesem Manifest wird viel richtige Kritik geübt: sowohl inhaltlich, als auch an den Erstunterzeichner*innen. Dass sich Funktionäre und Mandatsträger*innen der AfD aufgerufen fühlen, an der Kundgebung am 25. Februar am Brandenburger Tor in Berlin teilzunehmen, ist leider nicht verwunderlich. Oskar Lafontaine heißt sie mit offenen Armen willkommen. Dieser Aufruf gefällt uns viel besser: https://stoppt-das-toeten.dfg-vk.de/

Sozialökologische Transformation – Transformationskonflikte – politische Strategien

SoFoR-Seminar, 2.-7. Oktober 2022, Villa Palagione (Volterra) Grundlage der gegenwärtigen Arbeit des Sozialistischen Forums Rheinland bilden die Thesen zur sozialökologischen Transformation, die das SoFoR 2020 publizieren konnte (Supplement zum Heft 6/20 der Zeitschrift Sozialismus). Nachdem wir uns beim Seminar 2021 mit den Ergebnissen der Bundestagswahl auseinandergesetzt hatten, nahmen wir im Herbst 2022 den roten Faden wieder auf: Die Beschäftigung mit den Erfordernissen des sozialökologischen Umbaus der Gesellschaft und den Konflikten, die auf diesem Wege zu überwinden sind.

Veranstaltung: Iran – Hat der Widerstand eine Chance

Iran – Hat der Widerstand eine Chance Diskussion mit Dr. Nima Mina und Mariam Claren Dienstag, 17.1.2023, 19.30h „Freiraum“  Köln Sülz-Klettenberg Gottesweg 116 Seit dem Tod von Zhina Mahsa Amini am 16.September 2022 hören die Proteste der Frauen im Iran nicht auf. Aber es sind nicht nur die Frauen, die ihre demokratischen und sozialen Rechte massiv einfordern. Streiks im Energiebereich, Demonstrationen an den Hochschulen, Aufstände in den Vierteln. Es geht nicht um „das bisschen Wind im Haar“ von vom Kopftuch befreiten Frauen, sondern um den Willen einer ganzen Nation, die nach 43 Jahren Diktatur nichts weniger als Gerechtigkeit, Gleichheit, Selbstbestimmung und Freiheit fordert. Hat der Widerstand im Iran eine Chance? Ist eine Revolution möglich? Darüber diskutieren wir mit Dr. Nima Mina und Mariam Claren. Mina  ist gebürtiger Iraner, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut National des Langues et Civilisation Orientales (INALCO) in Paris und ein profunder Kenner des Iran und der dortigen politischen und gesellschaftlichen Lage. Mariam Claren lebt in Köln. Sie kämpft für die Freilassung ihrer Mutter Nahid Taghavi, Frauen- und Menschrechtlerin, die seit Oktober 2020 im Iran inhaftiert ist. Eine Veranstaltung des Rosa-Lux-Gesprächskreises Sülz-Klettenberg gemeinsam mit dem Sozialistischen Forum Rheinland (SoFoR)

SoFoR-Stellungnahme zum Aufruf „Die Waffen müssen schweigen!“

Eine Gruppe von SPD-Mitgliedern hat im Hinblick auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine einen Aufruf mit der Überschrift „Die Waffen müssen schweigen!“ verfasst, der hier zu finden ist: Das Sozialistische Forum Rheinland nimmt hierzu wie folgt Stellung:

SoFoR-Info Nr. 69: Ist Technik politisch? Oder ist es egal, welche Software wir nutzen?

von Fiete Saß, stv. Sprecher Die LINKE Köln, dort IT-Verantwortlicher Das Internet ändert alles, heißt es. Wie mühsam war es ehedem für die Herrschenden, Rädelsführer*innen und Gefolgschaft oppositioneller Bestrebungen ausfindig zu machen. In Erinnerung sind die manuellen (!) Unterlagen der Stasi, mit denen 16 Millionen Menschen überwacht wurden. Aber wer produzierte die Todeslisten für die Liquidierung der indonesischen KP 1965-66, seinerzeit die drittgrößte KP der Welt? Über eine Million Menschen wurden getötet, und einen im Umfang unbekannten Teil der Adressen steuerte die CIA bei. Wo hatte die die Adressen her? Was wir wissen: In vordigitaler Zeit muss das Geschäft der Überwachung und Ausspähung mühsam gewesen sein.