Vom 09.-13.10.2023 hat das Sozialistische Forum Rheinland (SoFoR) auf der Ebernburg im schönen Örtchen Bad Münster am Stein sein diesjähriges politisches Bildungsseminar durchgeführt. Das Thema des SoFoR-Seminars lautete: „Die Eigentumsfrage stellen!“. Im Einzelnen gab es hierzu folgende Vorträge von SoFoR-Mitgliedern sowie von Ulf-Birger Franz, Dezernent aus Hannover, als externem Referenten: Uwe Haß: Die EWS-Genossenschaft der „Stromrebellen“ in Schönau als Positivbeispiel gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Hans Günter Bell: Das Mietshäuser-Syndikat als Positivbeispiel gemeinwohlorientierten Wirtschaftens. Alexander Recht: Möglichkeiten und Grenzen des Eigentums im Rahmen einer Stakeholder-Analyse. Ulf-Birger Franz: Steuerung und Potenziale öffentlicher Unternehmen am Beispiel Hannover. Alban Werner: Re-Kommunalisierung vormals privater Unternehmen als Strategie mit Aufwind. Alexander Recht: Ein kritischer Blick zurück auf den Umgang der DDR mit Eigentum. Hans Günter Bell: Die Kampagne „Deutsche Wohnen und Co. enteignen!“ zur Vergesellschaftung von Wohnraum in Berlin. Das SoFoR-Vorbereitungsteam bestand aus Dietmar Aigner, Hans Günter Bell, Alexander Recht und Alban Werner. Ein herzlicher Dank geht an das Willi-Eichler-Bildungswerk, mit dessen Hilfe das Seminar finanziell realisiert werden konnte. Vier Tage lang haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars intensiv über die Eigentumsfrage diskutiert. Eine von Hans Günter Bell erstellte Zusammenfassung des Seminars auf Basis der Vorträge findet sich an dieser Stelle. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Seminarthema kam auch die Freizeit nicht zu kurz. Es gab ein durch Alban Werner durchgeführtes Kneipenquiz, eine Wanderung entlang der Nahe unter der Regie von Uwe Haß und Elisabeth Lange, eine Weinprobe bei einem lokalen Winzer sowie einen Liederabend mit Paul Schäfer. Unser Fazit: Sehr schön und interessant ist’s an der Nahe auf der Ebernburg gewesen.
SoFoR-Info Nr. 71: „Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen.“
Eine Rezension des Buchs von Andreas Malm durch Uwe Hass, SoFoR. Der Titel mag etwas reißerisch klingen, aber wer eine Anleitung für Bombenbau oder Terrorakte erwartet, wird ziemlich enttäuscht sein. Der Autor sitzt nicht im Hochsicherheitstrakt einer Strafanstalt, sondern lehrt Humanökologie an der Universität Lund (Schweden) und ist seit über 20 Jahren Klimaaktivist. Was die politische Ausrichtung betrifft, kommt er ursprünglich vom Anarchosyndikalismus, war oder ist Mitglied der trotzkistischen Socialistiska Partiet und gilt als Vertreter eines erneuerten ökologischen Marxismus.
SoFoR-Info Nr. 71: Spenden für PV-Anlage auf Cuba
von Hans Günter Bell, Geschäftsführer des SoFoR. Das Frankfurter Netzwerk InterRed Cooperación e. V. hat im Juni 2021 ein Projekt gestartet: Es sammelt Spenden, um auf Cuba eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren.
SoFoR-Info Nr. 71: SoFoR-Sommerprogramm 2023
Das SoFoR hat im Sommerprogramm zwei Veranstaltungen durchgeführt.
Theoriekreis 22. September: Doppelwumms, Inflation Reduction Act und Europäischer Grüner Deal
Referent: Dr. Michael Schwan, forscht und lehrt seit April 2018 im Bereich der Internationalen und Vergleichenden Politischen Ökonomie an der Universität Köln Termin: Freitag, 22. September 2023, 20:00 Uhr Um Anmeldung wird gebeten – Mail an: kontakt [at] sf-rheinland [dot] de Doppelwumms, Inflation Reduction Act + Europäischer Grüner Deal: Unterschiede in der Krisenbearbeitung aus Perspektive der Vergleichenden Kapitalismusforschung Im Zuge der sich verschränkenden Krisen der letzten Jahre – von Corona, über den Klimawandel bis zum Ukraine-Krieg – haben besonders die Ökonomien des globalen Zentrums enorme, teils historische wirtschaftliche Maßnahmenpakete beschlossen. Diese Pakete sollen – so die proklamierten Ziele – einerseits die unmittelbaren Folgen der Krisen abmildern sowie andererseits den Umbau der Ökonomie vorantreiben. Wie sind diese Maßnahmen einzuordnen? Worin bestehen Gemeinsamkeiten, worin Unterschiede? Welche möglichen Konflikte und Potenziale bieten sich? Der Vortrag bedient sich zweier Ansätze der Vergleichenden Politischen Ökonomie – der Regulationstheorie und der Wachstumsmodellperspektive –, vergleicht die USA mit Deutschland und der EU und versucht so die genannten Fragen zu bearbeiten. Bildquelle.
SoFoR überweist 7.334 Euro für eine Solaranlage in Havanna
Das Frankfurter Netzwerk InterRed Cooperación e. V. hat im Juni 2021 ein Projekt gestartet: Es sammelt Spenden, um auf Kuba eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren. Die Photovoltaikanlage soll dazu beitragen, den Energiemangel auf der Insel zu überwinden und den Wechsel von fossiler hin zu nachhaltiger Energiegewinnung zu fördern. Mehr Informationen findet ihr hier: https://interred-org.de/ Lothar Reininger, der Vorsitzende des Vereins, hat uns Anfang Mai 2023 auf einer Veranstaltung im Kölner Allerwelthaus dieses Projekt vorgestellt. Wir haben zu Spenden für dieses großartige Projekt aufgerufen. Und wir haben angekündigt, alle eingehenden Spenden bis zu einer Gesamtsumme von 4.000 Euro zu verdoppeln. Es freut uns sehr, dass wir zum von uns gesetzten Endtermin unserer Spenden-Kampagne 3.667,20 Euro an Spenden erhalten haben. Wir haben daher heute 7.334.40 Euro an das das Frankfurter Netzwerk InterRed Cooperación e. V. überwiesen. Allen, die gespendet haben, danken wir ganz herzlich!!! Hans Günter Bell Geschäftsführer Sozialistisches Forum Rheinland
Aufruf: Frieden schaffen
Aus SPD und Gewerkschaften kommt dieser bemerkenswerte Aufruf: Zahlreiche Sozialdemokraten und Gewerkschafter haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgerufen, sich stärker für die Vermittlung eines Waffenstillstandes im Ukraine-Krieg einzusetzen. Aus dem Krieg sei „ein blutiger Stellungskrieg geworden, bei dem es nur Verlierer gibt“, heißt es in einem am Samstag in der „Frankfurter Rundschau“ und der „Berliner Zeitung“ veröffentlichten Brief. Entscheidend sei, die Eskalation des Krieges zu stoppen. (aus „Tagesspiegel“) https://frieden-und-zukunft.de/2023-04-01_aufruf-frieden-schaffen/ Auch zahlreiche Menschen aus dem spw-Zusammenhang haben ihn unterzeichnet.