des Vereins zur Förderung der politischen Kultur. Auch im 20. Jahr seines Bestehens war unser Verein auch in 2009 weiterhin ein Ort konstruktiver Debatten über die Grenzen im Spektrum der politischen Linken hinweg, was sich etwa in der umfangreichen Liste unserer Kooperationspartner ablesen lässt. Unser Ziel, im Jubiläumsjahr eine dreistellige Mitgliederzahl zu erreichen, konnten wir jedoch nicht erreichen. Die Mitgliederzahl ist sogar leicht gesunken. Dennoch können unsere 92 Mitglieder eine gute Bilanz ihrer Arbeit im abgelaufenen Jahr vorlegen. Veranstaltungen Das Jahr begann mit einer Führung durch die Ausstellung „Jüdisches Leben in Köln 1918 bis 1945“ im Kölner NS-Dokumentationszentrum. Im nunmehr 12. Jahr fanden auch unsere Theoriekreise weiterhin statt: Wirtschaftsdemokratie – Historische Erfahrungen, Praxis und Perspektiven; mit Astrid Kraus (im Januar) Kritische Lektüre von „Dietmar Dath: Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift“ (im Mai) Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells; mit Dr. Steffen Lehndorff (im Dezember) Mitglieder unseres Vereins haben im März in Berlin am Attac-Kongress „Kapitalismus am Ende?“ teilgenommen. Im Rahmen unseres „Sommerprogramms“ fanden in diesem Jahr von Juni bis August statt: Ein gemeinsamer Besuch des UZ-Pressefestes in Dortmund, eine Radtour auf dem Erftradweg, eine Wanderung durch die Wahner Heide und – ein weiterer ‚Klassiker’ – die Vorstellung des aktuellen Memorandums Alternative Wirtschaftspolitik (Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung!) durch Prof. Dr. Herbert Schui, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und Bundestagsabgeordneter der LINKEN. Dem Zusammenhang von Reichtum und Macht nachzuspüren, dieser Aufgabe widmeten wir uns während eines Seminars in der Katholischen Jugendakademie Walberberg (im November 2009). Kooperationen Auch in 2009 haben wir wieder mit zahlreichen Partnern kooperiert: Gemeinsam mit dem Linken Dialog Köln, der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und der Bildungsgemeinschaft SALZ hatten wir im Januar Sarah Wagenknecht und Winfried Wolf zum Thema „Kapitalismus in der Krise – Linke im Aufschwung“ zu Gast. Bei der erwähnten Veranstaltung mit Prof. … Read More
Tätigkeitsbericht für 2008
Auch im zurückliegenden Jahr war der Verein wieder ein Ort der Debatte über parteipolitische Grenzen hinweg. Für uns ist der mancherorts diskutierte „Crossover“-Ansatz ständige Realität: Also die Suche nach programmatischen Gemeinsamkeiten der Linken – ohne Scheuklappen und Vorbehalte. Dem im April neugewählten Vorstand des Vereins gehören an: Astrid Kraus und Hans Lawitzke (Vorsitzende), Hans Günter Bell (Geschäftsführer), Senta Pineau, Alex Recht, Wally Röhrig, Tomas Santillan, Simon Schneider. Veranstaltungen Gleich zu Beginn des Jahres hatten wir Alex Demirovic zu Gast, der über Die Rolle des Staates – Zum Staatsverständnis sozialistischer Linker referierte. Prof. Werner Maschewsky referierte auf unsere Einladung hin im Februar zum Thema Umweltgerechtigkeit. Es folgten zwei Theoriekreise: Rechts, wo die deutsche Mitte ist?; mit Richard Gebhardt (im März) Crossover – ein Schritt hin zu einer handlungsfähigen Linken; mit Hans Günter Bell (im Mai) Seit Jahren sehr beliebt ist unser „Sommerprogramm“. In diesem Jahr haben wir allerdings erstmals auf das traditionelle Fußballturnier verzichtet. Mehrere Spieler des „Cuba Solidaritätsteams“ fühlten sich nicht mehr fit genug, die Strapazen des Turniers zu bestehen. Auf ein Turnier, an dem wir selbst nicht teilnehmen, haben wir dann schweren Herzens verzichtet. Aber für eine Stadtführung durch Trier „auf den Spuren von Karl Marx“, einschließlich Besichtigung des Karl-Marx-Hauses, und eine Wanderung auf dem Rheinsteig durch das Siebengebirge haben die Kräfte denn doch noch gereicht. Auf großes Interesse stieß die Vorstellung des aktuellen Memorandums Alternative Wirtschaftspolitik (Neuverteilung von Einkommen, Arbeit und Macht) durch Dr. Axel Troost, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und Bundestagsabgeordneter der LINKEN. Mitglieder unseres Vereins haben im Oktober im Museum Ludwig an einer Führung durch die Sonderausstellung „Hitler blind – Stalin lahm. Marinus und Heartfield. Politische Fotomontage der 1930er Jahre“ teilgenommen. Zeitweise wurde ein monatlicher Stammtisch als lockerer Treffpunkt unserer Mitglieder und offenes Angebot für alle, die unseren Verein kennenlernen wollen, angeboten. Kooperationen Auch in … Read More
Tätigkeitsbericht für 2007
des Vereines zur Förderung der politischen Kultur / Sozialistisches Forum Rheinland. Auch im Jahr 2007 konnte unser Verein seine Mitgliederzahl leicht erhöhen und eine ansehnliche Zahl von Bildungsveranstaltungen durchführen. Veranstaltungen Unser jährliches Wochenendseminar hatte dieses mal das Thema „Internationaler Kapitalismus, Imperialismus, Globalisierung“ (im Mai) Hinzu kamen drei Theoriekreise: Immanuel Wallerstein: Globalisierung – eine langjährige Marschroute des Weltsystems; mit Friedrich Carl (im März) Einführung in Leben und Werk Leo Koflers; mit Christoph Jünke (im Juni) Klassenbewusstsein und Klassensolidarität in sozial-räumlichen Milieus; mit Hans Günter Bell (im Juli) Zu unserem traditionellen „Sommerprogramm“ (von Juni bis August) gehörte in diesem Jahr ein Besuch bei UZ-Pressefest, ein Theoriekreis, eine Radtour entlang der Sieg, eine Wanderung auf dem „Kürkölner Weg“ und – wie immer – unser Fußballturnier. Insgesamt haben sich wieder über 150 Menschen beteiligt. Weiter angeboten wird ein monatlicher Stammtisch als lockerer Treffpunkt unserer Mitglieder und offenes Angebot für alle, die unseren Verein kennenlernen wollen. Bündnisse und Kooperationen Auch in 2007 haben wir wieder mit dem Linken Dialog Köln, dem Rosa-Luxemburg-Club Köln und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW kooperiert und gemeinsam Frigga Haug zu einer Diskussion über Attacken gegen den abwesenden Feminismus (im März) zu Gast gehabt. Zudem ist eine Gruppe von Mitgliedern unseres Vereins gemeinsam zur Marxismuskonferenz nach Berlin gefahren (im April). Veröffentlichungen Im Jahr 2007 sind vier Ausgaben des „SoFoR-Info“ erschienen. Weitere Standbeine der Öffentlichkeitsarbeit sind unsere Internetseite (http://www.sf-rheinland.de/) und die „Lokalberichte Köln“, deren Mitherausgeber wir sind. Mitgliederentwicklung Auch in 2007 ist die Zahl unserer Mitglieder nochmals, wenn auch nur geringfügig, gestiegen: Zum Ende des Jahres hatte unser Verein 98 Mitglieder. Unser besonderer Dank … gilt auch in diesem Jahr wieder dem Friedensbildungswerk Köln, der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und dem Willi-Eichler-Bildungswerk, die unsere Arbeit finanziell unterstützt haben.
Tätigkeitsbericht für 2006
des Vereins zur Förderung der politischen Kultur / Sozialistisches Forum Rheinland. Nach der stürmischen Entwicklung im letzten Jahr haben der Verein und sein Kooperationspartner, das Sozialistische Forum Rheinland, in 2006 ihre Strukturen konsolidiert. Unsere Mitgliederzahl ist weiter leicht gestiegen, wir haben zahlreiche Bildungsveranstaltungen angeboten. Veranstaltungen Einer unserer Schwerpunkte war die programmatische Diskussion. Hierzu hatten wir Andreas Wehr, Mitarbeiter der Fraktion der Vereinten Europäischen Linken / Nordischen Grünen Linken im Europäischen Parlament und Mitautor der Herforder Thesen, als Referenten zu unserer Mitgliederversammlung im Oktober eingeladen. Seinen Vortrag „Sozialismusdiskussion nach dem Scheitern des versuchten Sozialismus – Zur Bedeutung des Ziels für den richtigen Weg“ haben wir in unserer Schriftenreihe veröffentlicht. Unser jährliches Wochenendseminar hatte dieses mal das Thema „Frauen- und Geschlechterpolitik“ (im Mai) mit den Schwerpunkten Klasse und Geschlecht, feministische Kritik am Sozialstaat und gender mainstreaming. Nach einer durch private Umstände bedingten zeitweiligen Pause, gibt es seit Oktober wieder die Theoriekreise. Den Anfang machte Heinz Hillebrandt (aus Wuppertal); er stellte das Papier der Sozialistischen Linken „Realistisch und radikal“ vor. Zu unserem traditionellen „Sommerprogramm“ (im Juli und August) gehörte in diesem Jahr auch eine Wanderung durch den Nationalpark Eifel, eine Exkursion zur „Regionale 2006“ in Wuppertal. Insgesamt haben sich wieder weit über 100 Menschen beteiligt. Neu in unserem Programm ist ein monatlicher Stammtisch als lockerer Treffpunkt unserer Mitglieder und offenes Angebot für alle, die unseren Verein kennenlernen wollen. Neuer Vorstand Auf einer Mitgliederversammlung im März haben wir einen neuen Vorstand gewählt: Neben der „Doppelspitze“ aus Hans Lawitzke und Astrid Kraus, gehören ihm Hans Günter Bell als Geschäftsführer und elf weitere Mitglieder an. Projekt: Solarenergie für Cubas Schulen Mit der Montage der Photovoltaikanlagen auf zwei Fincas bei Pinar del Rio ist unser 2004 begonnenes Cuba-Solidaritätsprojekt abgeschlossen. Aus Spendenmitteln und v.a. durch die Landeszuschüsse für kommunale Entwicklungszusammenarbeit konnten wir unserem Partner EUROSOLAR aus Frankfurt a.M. … Read More
Tätigkeitsbericht für 2005
des Vereins zur Förderung der politischen Kultur / Sozialistisches Forum Rheinland. Der Verein (kurz: Kulturverein) und sein Kooperationspartner, das Sozialistische Forum Rheinland, haben ein stürmisches Jahr hinter sich: Unsere Mitgliederzahl hat einen großen Sprung nach oben gemacht. Insgesamt haben wir unsere Arbeit erfolgreich fortsetzen können, zahlreiche Bildungsveranstaltungen angeboten und in der politischen Debatte Akzente setzen können. Veranstaltungen Einer unserer Schwerpunkt war die Aktualität der marxistischen Klassentheorie. Hierzu haben wir im Juni zunächst ein Wochenendseminar und im Oktober dann ein Tagesseminar mit 70 TeilnehmerInnen veranstaltet. Das Tagesseminar haben wir gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und der Z. – Zeitschrift marxistische Erneuerung durchgeführt. Die Vorträge werden in der März-Ausgabe der Z. dokumentiert werden. Ein starkes Interesse hat auch unser Wochenendseminar „Sozialstaatlichkeit im flexibilisierten Kapitalismus“ (im November) und haben unsere vier Theoriekreise gefunden: Neoklassische Theorie; Ref.: Alex Recht, Köln (im Januar) Das Schlüsselwort „Reform“ in der politischen Sprache der BRD; Ref.: Silke Weber, Köln (im April) Einsteins Sozialismusvorstellungen; Ref.: Andrej Hunko, Aachen (im Juli) Diskussion von Udo Wolters Artikel „Nicht im Namen des Anderen. Der Antirassismus und sein Verhältnis zu Islamismus und Islamophobie“ (im November) Zu unserem traditionellen „Sommerprogramm“ gehörte in diesem Jahr neben dem o.g. Theoriekreis auch eine Wanderung durch den Nationalpark Eifel. Insgesamt haben sich etwa 130 Menschen beteiligt. Selbstverständnisdiskussion Die Veränderungen in der politischen Landschaft führten auch zu einer Neubestimmung des politischen Selbstverständnisses zahlreicher Mitglieder. Gleichwohl zeichnet sich unser Zusammenhang noch immer durch gemeinsam entwickelte Grundüberzeugungen in praktischen und programmatischen Fragen aus. Projekt: Solarenergie für Cubas Schulen Ein weiterer Arbeitschwerpunkt war wieder einmal die Solidarität mit dem sozialistischen Cuba. In den letzten Jahren hatten wir von der Stadt Köln bereits mehrmals Mittel zur Förderung kommunaler Projekte der Entwicklungszusammenarbeit erhalten. U.a. konnten wir damit einen Beitrag zur Ausstattung einer Schule in der Nähe von Havanna mit einer Photovoltaikanlage leisten. Diese Anlage … Read More
Tätigkeitsbericht für 2004
des Vereins zur Förderung der politischen Kultur / des Sozialistischen Forums Rheinland. Der Verein und sein Kooperationspartner, das Sozilistische Forum Rheinland, konnten auch im Jahr 2004 ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen und haben wieder zahlreiche Bildungsveranstaltungen angeboten. Auch die Kooperationen konnten fortgesetzt und erweitert werden. Mit verschiedenen öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Veranstaltungen haben wir weiter versucht, in die politische Debatte von links einzugreifen. Dies alles führte zu einer leicht steigenden Mitgliederzahl. Veranstaltungen Zu den herausragenden Veranstaltungen des Jahres 2004 zählt sicherlich der einwöchige Bildungsurlaub zum Buch „Empire. Die neue Weltordnung“. Im September haben wir 12 TeilnehmerInnen die Möglichkeit geboten, sich auf der ostfriesischen Insel Juist mit den Positionen von Michael Hardt und Antonio Negri kritisch auseinander zusetzen. Während mancherorts das Buch als „theoretische Stimme der Anti-Globalisierungsbewegung“ gefeiert wurde, lösten es bei den TeilnehmerInnen keine wirkliche Begeisterung aus. Vielmehr überwog die Skepsis und bleibt der Eindruck, dass die Analysen fehlerhaft sind und die vorgeschlagenen Lösungen zu utopisch ausgefallen sind. Ein starkes Interesse hat auch unser Wochenendseminar „Strukturen und Handlungen der Gesellschaft“ (im Mai) und haben unsere beiden Theoriekreise gefunden: Demografische Entwicklung – keine Anlass zur Dramatik,Prof. Gerd Bosbach (im Februar) Die Habitustheorie Pierre Bourdieus,Günter Bell (im November) Großen Anklang fand auch wieder das traditionelle „Sommerprogramm“ während der Schul- und Semesterferien, an dessen einzelnen Angeboten (Fußballturnier auf den Poller Wiesen, Wanderung durch den Nationalpark Eifel, Führung durch das Kölner Ford-Werk, Grillen und gemeinsame Kinobesuche) auch in diesem Jahr wieder etwa 150 Gäste teilgenommen haben. In Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und Attac Köln haben wir im Oktober die deutsch-französische Tagung „Zerstörung des Sozialstaats und Widerstand in Europa“ durchgeführt (etwa 150 TeilnehmerInnen). Selbstverständnisdiskussion Die Diskussion über das programmatische Selbstverständnis des Vereins wurde in diesem Jahr mit einer Beschlussfassung eines Positionspapiers („Für eine sozialistische Zukunft!“) auf der Mitgliederversammlung im April fortgesetzt. Bündnis Soziale Bewegung Köln Sofort … Read More
Tätigkeitsbericht für 2003
Der Verein blickt auf ein relativ erfolgreiches Jahr zurück. Trotz einer vergleichsweise kleinen Mitgliederzahl konnten zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt werden; und auch unser ‚Großprojekt’, der zweiwöchige Besuch eines Gastes der kommunistischen Jugendorganisation Cubas, verlief erfolgreich; bewährte Kooperationen und politische Initiativen wurden fortgesetzt, neue kamen hinzu und fanden eine gute Resonanz; und als Ergänzung zu den bisherigen Formaten der Öffentlichkeitsarbeit wurde eine Schriftenreihe begonnen. Veranstaltungen Als eine der herausragenden Veranstaltungen des Jahres 2003 kann das Wochenendseminar „Grundzüge sozialistischer Wirtschaftspolitik“ (im Mai) genannt werden, mit 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der Hegemoniebegriff in der politischen Theorie Antonio Gramscis (im März) Benachteiligte Bevölkerungsgruppen in „Sozialen Brennpunkten“ (im April) Neokonservative Hegemonie (im August) Populismus von links? Aufklärung oder Verdummung? (im November) Zu diesen Treffen sind durchschnittlich 12 Interessierte gekommen. Großen Anklang fand auch wieder das traditionelle „Sommerprogramm“ während der Schul- und Semesterferien, an dessen einzelnen Angeboten (Theoriekreis, Fußballturnier, Fahrradtour und Grillen) insgesamt etwa 150 Gäste teilgenommen haben. Selbstverständnisdiskussion Die Verabredung des letzten Jahres, eine Diskussionsreihe zum programmatischen Selbstverständnis des Vereins durchzuführen, wurde in diesem Jahr mit drei Abendveranstaltungen (im Mai, Oktober und Dezember) umgesetzt. Schwerpunkte der Diskussionen waren die Fragen ob die sozialistische Idee mit dem Mauerfall gestorben ist und welche Rolle der Staat heute spielen kann und soll. Die Ergebnisse werden im nächsten Jahr vorgelegt werden. Solidarität mit Cuba Auch in diesem Jahr stellte die Solidarität mit dem sozialistischen Cuba einen Schwerpunkt der Arbeit dar. Zunächst wurde auf einer Mitgliederversammlung im April ein Bericht über die, vom Verein im letzten Jahr durchgeführte Studienfahrt nach Cuba gegeben. Dieser Bericht wurde auch – ergänzt um weitere Texte – in einer Broschüre („Un Testimonio de Fraternidad – Solidarität mit Cuba!“) veröffentlicht. Sie ist zugleich der erste Band unserer Schriftenreihe.Dank der intensiven Vorbereitung klappte beim Besuch von René Hidalgo Font, einem Funktionär der kommunistischen Jugendorganisation Cubas (UJC), im September … Read More