Im Jahre 2018 hat das Sozialistische Forum Rheinland angesichts des stärker werdenden Rechtspopulismus ein einwöchiges Seminar unter dem Titel „Wie bedroht ist die Demokratie in Europa?“ in Wermelskirchen organisiert.
Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Willi-Eichler-Bildungswerk durchgeführt und war als Bildungsveranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Alle unten aufgeführten Referentinnen und Referenten waren zugleich Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer.
Thematisch standen die Bedrohung der Demokratie durch rechtspopulistische Bewegungen in Europa und die Überprüfung der Aktualität von Faschismustheorien im Mittelpunkt.
Ein Kurzbericht von Alexander Recht über das Seminar befindet sich bereits hier auf unserer Homepage. Darüber hinaus möchte das Sozialistische Forum Rheinland den am Thema Interessierten die im Seminar vorgestellten Präsentationen und Dokumente gerne zum Download zur Verfügung stellen.
Präsentationen und Dokumente der Referierenden zu Themen des Seminars
Gerd Wiegel: Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie und Bewegung und an der Macht (Präsentation)
Gerd Wiegel: Faschismusbegriff und Faschismus als Ideologie und Bewegung und an der Macht (Dokument)
Gerd Wiegel: Autoritarismus, Bonapartismus, Faschisierung – wie begreifen wir die „neue Rechte“? (Dokument)
Gerd Wiegel: Neuere Definitionen des Faschismus (Dokument)
Richard Gebhardt: Was heißt: „Extremismus der Mitte“? (Präsentation)
Richard Gebhardt: Was ist der „Rechtsruck“? (Dokument)
Alban Werner: Rechtspopulismus – Begriff(e) | Bedeutungen | Kontroversen (Präsentation)
Alban Werner: Rechtspopulismus – Das Geheimnis seines Erfolgs (Präsentation)
Friederike Stolle: Über den Autoritären Charakter (Präsentation)
Hans Günter Bell: Wer wählt die AfD? (Präsentation)
Uwe Haß: Vorstellung von Thomas Wagners Buch „Die Angstmacher: 1968 und die Neuen Rechten“ (Präsentation)
Uwe Haß: Wer sind die Protagonisten und geistigen Ahnherrn der Neuen Rechten? (Dokument)
Elisabeth Lange: „Kulturzeit“-Bericht über die „Gemeinsame Erklärung 2018“ (Dokument)
Alexander Recht: Rechtspopulismus in den Niederlanden (Präsentation)
Weitere Seminarthemen
Neben den geschilderten Themen wurden zwei weitere Themen behandelt:
- zum einen Eric Hobsbawms Faschismusanalyse in seinem Werk „Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts“ und mögliche Schlussfolgerungen hieraus für die Gegenwart;
- zum anderen der Rechtspopulismus in Frankreich.
Weitere geplante Aktivitäten
Wir alle haben auf dem Seminar viel gelernt. Worauf es nun ankommt, ist, die gewonnenen Erkenntnisse zu sortieren, zu strukturieren und politisch nutzbringend in die Erstellung eines Positionspapiers zur Frage „Wie gehen wir mit der AfD und ihren Wähler*innen um?“ einzubringen.