Tätigkeitsbericht für 2014

Für 2014 können wir wieder eine Bilanz unserer Arbeit vorlegen, mit der wir – wie in den Jahren zuvor – zufrieden sind. Unser kleiner Verein bietet weiterhin eine ansehnliche Zahl von Veranstaltungen an und setzt erfolgreich auf Kooperationen mit Partnern aus verschiedenen Spektren der politischen Linken. Besonders berichtenswert: Nach 2003 (Cuba) und 2004 (Juist) haben wir in 2014 zum dritten Mal eine längere Studienfahrt organisiert. Dieses Mal ging es nach Italien, in die Nähe von Volterra. Veranstaltungen In 2014 fanden fünf Theoriekreise statt: Warum es in der Bundesrepublik (noch) keine erfolgreiche rechtspopulistische Partei gibt; Ref.: Alban Werner (April) Feministische Perspektive auf Europa – was sollte das sein?; Ref.: Katharina Schwabedissen (Mai) Strukturwandel politischer Opposition; Ref.: Alban Werner (Juli) Zivile Krisenprävention und Konfliktbearbeitung – eine Alternative zu gewaltsamen Interventionen?; Ref.: Kathrin Vogler (September) Armutsrente oder lebensstandardsichernde Alterssicherung?; Ref.: Matthias W. Birkwald (Oktober) Im Juni hatten wir Vertretern säkularer und laizistischer Arbeitsgruppen der nordrhein-westfälischen SPD, Grünen und LINKEN zu einem „aufklärerischen Podium“ über Kirche und Staat eingeladen. An der Veranstaltung haben auch zahlreiche Mitglieder der Giordano-Bruno-Stiftung teilgenommen. Über die notwendige Trennung von Kirche und Staat haben wir zudem ein Positionspapier veröffentlicht. Neben dem bereits erwähnten Theoriekreis zum Strukturwandel politischer Opposition haben wir im Rahmen unseres „Sommerprogramms“ eine Wanderung durch das Eifgenbachtal (Juli) und einen  Besuch der Landesgartenschau in Zülpich (August) angeboten. Die im Kölner Käthe-Kollwitz-Museum gezeigte Ausstellung „Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie um 1930“ haben wir uns im September bei einer Führung erläutern lassen.   Europa-Seminar Der Höhepunkt des Jahres war für unseren Verein unser Seminar in der Toskana. 21 Teilnehmer/innen diskutierten eine Woche lang in der Villa Palagione in der Nähe von Volterra über verschiedene Aspekte der europäischen Politik. Vorträge und Fotos sind auf unserer Internetseite dokumentiert. Gemeinsamer Tenor nach dieser intensiven Woche: „Mehr Europa, aber anders!“ Wir danken dem Friedensbildungswerk … Read More

Tätigkeitsbericht für 2013

Für 2013 legen wir eine Bilanz unserer Arbeit vor, mit der wir wie in den Jahren zuvor zufrieden sind. Unser kleiner Verein bietet weiterhin eine ansehnliche Zahl von Veranstaltungen an und setzt unverändert auf Kooperationen mit Partnern aus verschiedenen Spektren der politischen Linken. Dieser Haltung entspricht auch die Erklärung des Vorstandes des Sozialistischen Forums Rheinland zu den Konsequenzen aus den Bundestagswahlen: „In den kommenden Jahren eine stabile Grundlage für Gespräche der fortschrittlichen Kräfte schaffen“. Wir wollen dort, wo wir politisch aktiv sind, zu solchen Gesprächen einladen und Gelegenheiten bieten, sich kennenzulernen und gemeinsam Projekte für einen Politikwechsel zu beraten. Veranstaltungen In 2013 fanden vier Theoriekreise statt: „Die Tore auf dem Fußballfeld sind die Eigentore der Beherrschten“ – Fußball als politische Konfliktzone; Ref.: Richard Gebhardt (Februar) Neue Finanzinvestoren auf den Wohnungsmärkten; Ref.: Daniel Zimmermann (Juni) Die radikal-autonome, egalitäre politische Theorie Jacques Rancières; Ref.: Felix Klopotek (August) Natürlichkeit und die Verbesserung des Menschen. Argumentationsweisen in der biomedizinischen Ethik am Beispiel der Enhancement-Debatte; Ref.: Dominik Düber (November) Wegen des Bundestagswahlkampfes haben wir in diesem Jahr auf unser traditionelles „Sommerprogramms“ verzichtet. Kooperationen Unserem politischen Ansatz entsprechend, eine plurale Linke zu fördern, haben wir weiterhin großen Wert darauf gelegt, gemeinsam mit Partnern Veranstaltungen durchzuführen. So hatten wir gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und der Studierendenvertretung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Prof. Elmar Altvater zu Gast, der mit uns über den Green New Deal diskutierte (im Mai). Zudem haben wir eine Kundgebung gegen kommunale Kürzungen in Köln unterstützt: „Jetzt schlägt’s 13! Umfairteilen statt kaputt kürzen!“ (im März). Spendensammlung: Die Solidarität mit dem sozialitischen Cuba ist weiterhin ein Schwerpunkt unserer Arbeit. In 2013 haben wir am 1. Mai Spenden für ein Projekt der Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba gesammelt, mit dem das medizinische Zentrum „Gloria Cuadro de la Cruz” unterstützt wird. In diesem Zentrum leben schwer geistig … Read More

SoFoR-Info Nr. 51: Tätigkeitsbericht für 2012

Für 2012 legen wir eine Bilanz unserer Arbeit vor, mit der wir erneut zufrieden sind. Wir meinen: Unsere Veranstaltungen können sich sehen lassen – sowohl von den Zahlen wie von ihrer Qualität her. Was uns besonders wichtig ist: Dabei hatten wir wieder Kooperationspartner und Referenten/innen aus verschiedenen Spektren der politischen Linken. Veranstaltungen Im Juni hatten wir Richard Detje zu Gast, der uns die Studie „Krise ohne Konflikt?“ über Interessen- und Handlungsorientierung im Betrieb aus der Sicht der Betroffenen vorstellte. In 2012 fanden zudem drei Theoriekreise statt: • Raul Zibechi: Territorien des Widerstands. Eine politische Kartografie der urbanen Peripherien Latein-amerikas; Ref.: Christian Frings (Februar) • Owen Jones: Prolls. Die Dämonisierung der Arbeiterklasse; Ref.: Hans Günter Bell (August) • Die Steuerpolitik Roosevelts; Ref.: Astrid Kraus / Alex Recht (Dezember) Im Rahmen unseres „Sommerprogramms“ sind Mitglieder und Freunde/innen unseres Vereins zur Som-merakademie der Sozialistischen Linken nach Bielefeld gefahren, sind auf dem Rheinsteig gewandert (beides im August) und haben an einer Führung durch das Käthe-Kollwitz-Museum teilgenommen (im September). Seminar „Neue Mobilitätskonzepte und notwendige Konversionspro-gramme für die Automobilindustrie“ Im Oktober haben wir ein zweitägiges Seminar durchgeführt. Den Klimawandel vor Augen haben wir neue Mobilitätskonzepte kennengelernt und kritisch diskutiert, welche Konsequenzen ihre Umsetzung für Men-schen mit geringem Einkommen und für die in der Automobilindustrie Beschäftigten hätte. Uns ist klar: die soziale und die ökologische Fragen müssen im Zusammenhangt diskutiert werden. Daher haben wir uns auch mit Konversionsmöglichkeiten in der Automobilindustrie und gesellschaftlich gelenktem Strukturwandel befasst. Diese Debatte wollen wir in 2013 fortsetzen. Unser besonderer Dank gilt dem Willi-Eichler-Bildungswerk, das dieses Seminar gefördert hat, und den Referenten der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Kooperationen Unserem politischen Ansatz entsprechend, eine plurale Linke zu fördern, haben wir weiterhin großen Wert darauf gelegt, gemeinsam mit Partnern Veranstaltungen durchzuführen. So hatten wir gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und dem AStA der Universität … Read More

Tätigkeitsbericht 2009

des Vereins zur Förderung der politischen Kultur Auch im 20. Jahr seines Bestehens war unser Verein auch in 2009 weiterhin ein Ort konstruktiver Debatten über die Grenzen im Spektrum der politischen Linken hinweg, was sich etwa in der umfangreichen Liste unserer Kooperationspartner ablesen lässt. Unser Ziel, im Jubiläumsjahr eine dreistellige Mitgliederzahl zu erreichen, konnten wir jedoch nicht erreichen. Die Mitgliederzahl ist sogar leicht gesunken. Dennoch können unsere 92 Mitglieder eine gute Bilanz ihrer Arbeit im abgelaufenen Jahr vorlegen. Veranstaltungen Das Jahr begann mit einer Führung durch die Ausstellung „Jüdisches Leben in Köln 1918 bis 1945“ im Kölner NS-Dokumentationszentrum. Im nunmehr 12. Jahr fanden auch unsere Theoriekreise weiterhin statt: Wirtschaftsdemokratie – Historische Erfahrungen, Praxis und Perspektiven; mit Astrid Kraus (im Januar) Kritische Lektüre von „Dietmar Dath: Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift“ (im Mai) Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells; mit Dr. Steffen Lehndorff (im Dezember) Mitglieder unseres Vereins haben im März in Berlin am Attac-Kongress „Kapitalismus am Ende?“ teilgenommen. Im Rahmen unseres „Sommerprogramms“ fanden in diesem Jahr von Juni bis August statt: Ein gemeinsamer Besuch des UZ-Pressefestes in Dortmund, eine Radtour auf dem Erftradweg, eine Wanderung durch die Wahner Heide und – ein weiterer ‚Klassiker’ – die Vorstellung des aktuellen Memorandums Alternative Wirtschaftspolitik (Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung!) durch Prof. Dr. Herbert Schui, Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik und Bundestagsabgeordneter der LINKEN. Dem Zusammenhang von Reichtum und Macht nachzuspüren, dieser Aufgabe widmeten wir uns während eines Seminars in der Katholischen Jugendakademie Walberberg (im November 2009). Kooperationen Auch in 2009 haben wir wieder mit zahlreichen Partnern kooperiert: Gemeinsam mit dem Linken Dialog Köln, der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und der Bildungsgemeinschaft SALZ hatten wir im Januar Sarah Wagenknecht und Winfried Wolf zum Thema „Kapitalismus in der Krise – Linke im Aufschwung“ zu Gast. Bei der erwähnten Veranstaltung mit Prof. … Read More

Tätigkeitsbericht 2007

des Vereines zur Förderung der politischen Kultur /Sozialistisches Forum Rheinland Auch im Jahr 2007 konnte unser Verein seine Mitgliederzahl leicht erhöhen und eine ansehnliche Zahl von Bildungsveranstaltungen durchführen. Veranstaltungen Unser jährliches Wochenendseminar hatte dieses mal das Thema „Internationaler Kapitalismus, Imperialismus, Globalisierung“ (im Mai) Hinzu kamen drei Theoriekreise: Immanuel Wallerstein: Globalisierung – eine langjährige Marschroute des Weltsystems; mit Friedrich Carl (im März) Einführung in Leben und Werk Leo Koflers; mit Christoph Jünke (im Juni) Klassenbewusstsein und Klassensolidarität in sozial-räumlichen Milieus; mit Hans Günter Bell (im Juli) Zu unserem traditionellen „Sommerprogramm“ (von Juni bis August) gehörte in diesem Jahr ein Besuch bei UZ-Pressefest, ein Theoriekreis, eine Radtour entlang der Sieg, eine Wanderung auf dem „Kürkölner Weg“ und – wie immer – unser Fußballturnier. Insgesamt haben sich wieder über 150 Menschen beteiligt. Weiter angeboten wird ein monatlicher Stammtisch als lockerer Treffpunkt unserer Mitglieder und offenes Angebot für alle, die unseren Verein kennenlernen wollen. Bündnisse und Kooperationen Auch in 2007 haben wir wieder mit dem Linken Dialog Köln, dem Rosa-Luxemburg-Club Köln und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW kooperiert und gemeinsam Frigga Haug zu einer Diskussion über Attacken gegen den abwesenden Feminismus (im März) zu Gast gehabt. Zudem ist eine Gruppe von Mitgliedern unseres Vereins gemeinsam zur Marxismuskonferenz nach Berlin gefahren (im April). Veröffentlichungen Im Jahr 2007 sind vier Ausgaben des „SoFoR-Info“ erschienen. Weitere Standbeine der Öffentlichkeitsarbeit sind unsere Internetseite (https://www.sf-rheinland.de/) und die „Lokalberichte Köln“, deren Mitherausgeber wir sind. Mitgliederentwicklung Auch in 2007 ist die Zahl unserer Mitglieder nochmals, wenn auch nur geringfügig, gestiegen: Zum Ende des Jahres hatte unser Verein 98 Mitglieder. Unser besonderer Dank … gilt auch in diesem Jahr wieder dem Friedensbildungswerk Köln, der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und dem Willi-Eichler-Bildungswerk, die unsere Arbeit finanziell unterstützt haben.

Tätigkeitsbericht 2006

des Vereins zur Förderung der politischen Kultur / Sozialistisches Forum Rheinland Nach der stürmischen Entwicklung im letzten Jahr haben der Verein und sein Kooperationspartner, das Sozialistische Forum Rheinland, in 2006 ihre Strukturen konsolidiert. Unsere Mitgliederzahl ist weiter leicht gestiegen, wir haben zahlreiche Bildungsveranstaltungen angeboten. Veranstaltungen Einer unserer Schwerpunkte war die programmatische Diskussion. Hierzu hatten wir Andreas Wehr, Mitarbeiter der Fraktion der Vereinten Europäischen Linken / Nordischen Grünen Linken im Europäischen Parlament und Mitautor der Herforder Thesen, als Referenten zu unserer Mitgliederversammlung im Oktober eingeladen. Seinen Vortrag „Sozialismusdiskussion nach dem Scheitern des versuchten Sozialismus – Zur Bedeutung des Ziels für den richtigen Weg“ haben wir in unserer Schriftenreihe veröffentlicht. Unser jährliches Wochenendseminar hatte dieses mal das Thema „Frauen- und Geschlechterpolitik“ (im Mai) mit den Schwerpunkten Klasse und Geschlecht, feministische Kritik am Sozialstaat und gender mainstreaming. Nach einer durch private Umstände bedingten zeitweiligen Pause, gibt es seit Oktober wieder die Theoriekreise. Den Anfang machte Heinz Hillebrandt (aus Wuppertal); er stellte das Papier der Sozialistischen Linken „Realistisch und radikal“ vor. Zu unserem traditionellen „Sommerprogramm“ (im Juli und August) gehörte in diesem Jahr auch eine Wanderung durch den Nationalpark Eifel, eine Exkursion zur „Regionale 2006“ in Wuppertal. Insgesamt haben sich wieder weit über 100 Menschen beteiligt. Neu in unserem Programm ist ein monatlicher Stammtisch als lockerer Treffpunkt unserer Mitglieder und offenes Angebot für alle, die unseren Verein kennenlernen wollen. Neuer Vorstand Auf einer Mitgliederversammlung im März haben wir einen neuen Vorstand gewählt: Neben der „Doppelspitze“ aus Hans Lawitzke und Astrid Kraus, gehören ihm Hans Günter Bell als Geschäftsführer und elf weitere Mitglieder an. Projekt: Solarenergie für Cubas Schulen Mit der Montage der Photovoltaikanlagen auf zwei Fincas bei Pinar del Rio ist unser 2004 begonnenes Cuba-Solidaritätsprojekt abgeschlossen. Aus Spendenmitteln und v.a. durch die Landeszuschüsse für kommunale Entwicklungszusammenarbeit konnten wir unserem Partner EUROSOLAR aus Frankfurt a.M. … Read More

Tätigkeitsbericht 2005

des Vereins zur Förderung der politischen Kultur / Sozialistisches Forum Rheinland Der Verein (kurz: Kulturverein) und sein Kooperationspartner, das Sozialistische Forum Rheinland, haben ein stürmisches Jahr hinter sich: Unsere Mitgliederzahl hat einen großen Sprung nach oben gemacht. Insgesamt haben wir unsere Arbeit erfolgreich fortsetzen können, zahlreiche Bildungsveranstaltungen angeboten und in der politischen Debatte Akzente setzen können. Veranstaltungen Einer unserer Schwerpunkt war die Aktualität der marxistischen Klassentheorie. Hierzu haben wir im Juni zunächst ein Wochenendseminar und im Oktober dann ein Tagesseminar mit 70 TeilnehmerInnen veranstaltet. Das Tagesseminar haben wir gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und der Z. – Zeitschrift marxistische Erneuerung durchgeführt. Die Vorträge werden in der März-Ausgabe der Z. dokumentiert werden. Ein starkes Interesse hat auch unser Wochenendseminar „Sozialstaatlichkeit im flexibilisierten Kapitalismus“ (im November) und haben unsere vier Theoriekreise gefunden: Neoklassische Theorie; Ref.: Alex Recht, Köln (im Januar) Das Schlüsselwort „Reform“ in der politischen Sprache der BRD; Ref.: Silke Weber, Köln (im April) Einsteins Sozialismusvorstellungen; Ref.: Andrej Hunko, Aachen (im Juli) Diskussion von Udo Wolters Artikel „Nicht im Namen des Anderen. Der Antirassismus und sein Verhältnis zu Islamismus und Islamophobie“ (im November) Zu unserem traditionellen „Sommerprogramm“ gehörte in diesem Jahr neben dem o.g. Theoriekreis auch eine Wanderung durch den Nationalpark Eifel. Insgesamt haben sich etwa 130 Menschen beteiligt. Selbstverständnisdiskussion Die Veränderungen in der politischen Landschaft führten auch zu einer Neubestimmung des politischen Selbstverständnisses zahlreicher Mitglieder. Gleichwohl zeichnet sich unser Zusammenhang noch immer durch gemeinsam entwickelte Grundüberzeugungen in praktischen und programmatischen Fragen aus. Projekt: Solarenergie für Cubas Schulen Ein weiterer Arbeitschwerpunkt war wieder einmal die Solidarität mit dem sozialistischen Cuba. In den letzten Jahren hatten wir von der Stadt Köln bereits mehrmals Mittel zur Förderung kommunaler Projekte der Entwicklungszusammenarbeit erhalten. U.a. konnten wir damit einen Beitrag zur Ausstattung einer Schule in der Nähe von Havanna mit einer Photovoltaikanlage leisten. Diese Anlage … Read More