Weiterhin leidet auch unsere Vereinsarbeit unter der Corona-Pandemie. Viele unserer üblichen Formate konnten wir nicht in der gewohnten Form durchführen oder mussten ganz auf sie verzichten. Aber vier eigene Veranstaltungen und eine Kooperationsveranstaltung konnten wir dann doch durchführen. Erfreulich ist zudem, dass die Zahl unserer Mitglieder leicht gestiegen ist. Aktuell hat unser Verein 93 Mitglieder.
Tätigkeitsbericht des SoFoR für 2020
Natürlich ist auch für uns das Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie geprägt gewesen. Viele unserer üblichen Formate konnten wir nicht in der gewohnten Form durchführen oder mussten ganz auf sie verzichten. Dennoch sind wir insgesamt dann doch gut durch das Jahr gekommen: Nach einigen Umgewöhnungsschwierigkeiten konnten wir online dann doch Einiges anbieten. Erfreulich ist zudem, dass die Zahl unserer Mitglieder stabil geblieben ist.
SoFoR-Tätigkeitsbericht 2019
Auch in 2019 haben wir als Verein zur Förderung der politischen Kultur (SoFoR) wieder interessante Veranstaltungen durchgeführt und politische Initiativen unterstützt. Erfreulich ist zudem, dass die Zahl unserer Mitglieder stabil geblieben ist.
Tätigkeitsbericht für 2017
In Nordrhein-Westfalen wurde das politische Jahr 2017 durch die beiden Wahlkämpfe geprägt. Dem haben wir als Verein Rechnung getragen und unsere Aktivitäten etwas zurückgefahren. Dennoch haben wir wieder einige interessante Veranstaltungen durchgeführt und politische Initiativen unterstützt. Erfreulich ist zudem, dass die Zahl unserer Mitglieder stabil geblieben ist. Im Juli haben wir einen neuen Vorstand gewählt, der allerdings im Wesentlichen der alte ist: Die beiden Vorsitzenden Astrid Kraus und Hans Lawitzke wurden ebenso wiedergewählt wie der Geschäftsführer Hans Günter Bell. Unter den fünf weiteren Vorstandsmitgliedern ist Paul Schäfer als Neuzugang zu begrüßen. Veranstaltungen In 2017 fanden drei Theoriekreise statt: Big Data, Ref.: Markus Lauber (im März) Wandel der Unternehmensbesteuerung, Ref.: Astrid Kraus (im Juni) Digitalisierung der Arbeitswelt, Ref.: Antonia Kühn (im November) Darüber hinaus haben wir zwei Veranstaltungen durchgeführt: Eine Führung durch die Ausstellung „Otto Freundlich. Kosmischer Kommunismus“ im Kölner Museum Ludwig. (im April) Am „Tag des guten Lebens“ in Deutz haben wir mit Aktivisten von "Recht auf Stadt", Kommunalpolitiker*innen und Deutzer Bürger*innen über die Frage Ist der 'Tag des Guten Lebens' Indikator für die Gentrifizierung? diskutiert. (im Juni) Wegen des Landtags- und des Bundestagswahlkampfes haben wir in diesem Jahr auf unser „Sommerprogramm“ verzichtet. Kooperationen Fortgesetzt haben wir unsere Zusammenarbeit mit dem Rosa-Luxemburg-Gesprächskreis Sülz/Klettenberg bzw. der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und dem Willi-Eichler-Bildungswerk. Darüber hinaus hatten wir gemeinsam mit dem Friedensbildungswerk Köln und dem Kölner Appell gegen Rassismus e.V. Regina Wamper vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung zu Gast, die uns die Studie „Von der Willkommenskultur zur Notstandsstimmung“ (über den Fluchtdiskurs in deutschen Medien 2015 und 2016) vorgestellt hat (im Juli) Natürlich waren wir auch wieder mit einem Infostand am Familienfest des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. Mai in Köln beteiligt. Unterstützung für politische Initiativen Im Laufe des Jahres haben wir den Offenen Brief „Demokratie und Grundrechte verteidigen“ unterschrieben, mit dem sich Ende … Read More
Tätigkeitsbericht für 2016
Unser Verein hat auch in 2016 wieder eine ansehnliche Zahl von Veranstaltungen allein oder mit Partnern durchgeführt. Erfreulich ist zudem, dass die Zahl unserer Mitglieder zuletzt leicht gestiegen ist: Zum Ende des Jahres hatte unser Verein 93 Mitglieder. Veranstaltungen In 2016 fanden fünf Theoriekreise statt:
Tätigkeitsbericht für 2015
Unser Verein hat auch in 2015 wieder eine ansehnliche Zahl von Veranstaltungen durchgeführt und Partnern aus verschiedenen Spektren der politischen Linken zusammengearbeitet. Dabei ist die Zahl unserer Mitglieder weiterhin stabil geblieben: Zum Ende des Jahres hatte unser Verein 88 Mitglieder, darunter sieben, die ihm seit seiner Gründung 1989 angehören. Veranstaltungen In 2015 fanden vier Theoriekreise statt:
Tätigkeitsbericht für 2014
Für 2014 können wir wieder eine Bilanz unserer Arbeit vorlegen, mit der wir – wie in den Jahren zuvor – zufrieden sind. Unser kleiner Verein bietet weiterhin eine ansehnliche Zahl von Veranstaltungen an und setzt erfolgreich auf Kooperationen mit Partnern aus verschiedenen Spektren der politischen Linken. Besonders berichtenswert: Nach 2003 (Cuba) und 2004 (Juist) haben wir in 2014 zum dritten Mal eine längere Studienfahrt organisiert. Dieses Mal ging es nach Italien, in die Nähe von Volterra. Veranstaltungen In 2014 fanden fünf Theoriekreise statt: Warum es in der Bundesrepublik (noch) keine erfolgreiche rechtspopulistische Partei gibt; Ref.: Alban Werner (April) Feministische Perspektive auf Europa – was sollte das sein?; Ref.: Katharina Schwabedissen (Mai) Strukturwandel politischer Opposition; Ref.: Alban Werner (Juli) Zivile Krisenprävention und Konfliktbearbeitung – eine Alternative zu gewaltsamen Interventionen?; Ref.: Kathrin Vogler (September) Armutsrente oder lebensstandardsichernde Alterssicherung?; Ref.: Matthias W. Birkwald (Oktober) Im Juni hatten wir Vertretern säkularer und laizistischer Arbeitsgruppen der nordrhein-westfälischen SPD, Grünen und LINKEN zu einem „aufklärerischen Podium“ über Kirche und Staat eingeladen. An der Veranstaltung haben auch zahlreiche Mitglieder der Giordano-Bruno-Stiftung teilgenommen. Über die notwendige Trennung von Kirche und Staat haben wir zudem ein Positionspapier veröffentlicht. Neben dem bereits erwähnten Theoriekreis zum Strukturwandel politischer Opposition haben wir im Rahmen unseres „Sommerprogramms“ eine Wanderung durch das Eifgenbachtal (Juli) und einen Besuch der Landesgartenschau in Zülpich (August) angeboten. Die im Kölner Käthe-Kollwitz-Museum gezeigte Ausstellung „Das Auge des Arbeiters. Arbeiterfotografie um 1930“ haben wir uns im September bei einer Führung erläutern lassen. Europa-Seminar Der Höhepunkt des Jahres war für unseren Verein unser Seminar in der Toskana. 21 Teilnehmer/innen diskutierten eine Woche lang in der Villa Palagione in der Nähe von Volterra über verschiedene Aspekte der europäischen Politik. Vorträge und Fotos sind auf unserer Internetseite dokumentiert. Gemeinsamer Tenor nach dieser intensiven Woche: „Mehr Europa, aber anders!“ Wir danken dem Friedensbildungswerk … Read More