Überlegungen zum sozialökologischen Umbau

Das Sozialistische Forum Rheinland befasst sich im Rahmen eines Projekts intensiv mit den ökologischen Problemen unserer Zeit, ihren Ursachen und möglichen Lösungsansätzen.

SoFoR-Info 65: SoFoR-Sommerprogramm 2019

Veranstaltung „Neosozialismus als neue Utopie“ Wer, wann und wo? Referent: Prof. Dr. Klaus Dörre, Soziologe an der Universität Jena. Montag, 08. Juli 2019, 18:00 h. Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln. Anscheinend wird die Antwort auf die Systemfrage heute vorwiegend rechts gesucht. Doch kaum spricht Juso-Chef Kevin Kühnert von Kollektivierung als Möglichkeit, um schreiendes soziales Unrecht und umweltzerstörende Ressourcenvernichtung zu beenden, steht zur Diskussion, ob es nicht eine sozialistische Antwort geben müsste auf die Widersprüche einer weltweiten Umverteilung von arm zu reich und auf die zerstörerische kapitalistische Wachstumslogik.

Theoriekreis „Sozial-ökologischer Umbau: Und der Staat?“

Vorschläge für ein einigermaßen konkretes politisches Umbauprojekt sind derzeit nicht in Sicht, auch von gewerkschaftlicher Seite gibt es keine branchenübergreifende Konversionsdebatte. Die Positionen schwanken zwischen kleinteiligen Maßnahmen, grundsätzlicher Systemkritik und eher vagen Ideen, die auf einen Pfadwechsel mit offenem Ausgang setzen.

Das SoFoR auf Besuch in Trier

Am Samstag, 01.09.2018, hat das Sozialistische Forum Rheinland Trier, die Geburtsstadt von Karl Marx, besucht, die anlässlich des 200. Geburtstags von Marx zwei große Ausstellungen durchgeführt hat. Damit der Genuss nicht zu kurz kommt, haben die SoFoR-Mitglieder anschließend an einer Weinprobe teilgenommen.  

Seminar „Wie bedroht ist die Demokratie in Europa?“ (Wermelskirchen, 2018)

In 2018 werden wir wieder ein einwöchiges Seminar anbieten. Diese Mal wird es nicht in die Toskana* gehen, sondern ‚nur‘ in das Bergische Land. Der inhaltlichen Qualität des Seminares und der Freude, eine Woche mit netten und interessanten Menschen zu verbringen, wird diese aber keinen Abbruch tun. Thematisch werden die Bedrohung der Demokratie in Europa und die Aktualität der Faschismustheorien im Mittelpunkt stehen.   Themen (Auswah): Einführung in Theorie und Geschichte des Faschismus Der Extremismus der Mitte Wer wählt die AfD? Thomas Wagner: Die Angstmacher Sozialpsychologische Studien Eric Hobsbawm: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts Referenten*innen: Dr. Günter Bell Richard Gebhardt Uwe Haß Elisabeth Lange Dr. Steffen Lehndorff Alexander Recht Friederike Stolle Alban Werner Dr. Gerd Wiegel   Das Seminar ist als Bildungsveranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt und wird in Zusammenarbeit mit dem Willi-Eichler-Bildungswerk durchgeführt.

Sommerprogramm: Wanderung – Dreigipfeltour im Naturpark Siebengebirge

blick_vom_grossen_oelberg.jpg

Die Wandertour führt über ca. 10 km ab Margarethenhöhe zum Großen Ölberg, der höchsten Erhebung des Siebengebirges, die bei schönem Wetter einen herrlichen Weitblick über das Rheintal und die Wälder von Eifel und Westerwald bietet. Von dort aus wandern wir über die Burgruine Rosenau und den Nonnenstromberg weiter bis zum Petersberg und steigen dann über den historischen „Bittweg“ nach Königswinter ab, wo eine Schlusseinkehr in der nahen Altstadt möglich ist. Da wir die Wanderung schon auf halber Höhe beginnen, handelt es sich um keine besonders anstrengende Tour. Es gibt aber durchaus Streckenabschnitte, teilweise auf Naturpfaden, die einige Schweißtropfen kosten werden. Wir empfehlen unbedingt festes Schuhwerk und ausreichend Getränk dabei zu haben. Kosten: VRS-Tickets der Preisstufe 5 für Hin- und Rückfahrt. Sonntag, 28. August Treffpunkt: 10:50 UhrBahnhof Köln Messe/ Deutz, Eingangshalle Rückkehr in Köln: etwa 18:00 Uhr Wir bitte um verbindlich Anmeldungen. E-Mail an: hass [dot] lange [at] gmx [dot] de