Überlegungen zum sozialökologischen Umbau

Das Sozialistische Forum Rheinland befasst sich im Rahmen eines Projekts intensiv mit den ökologischen Problemen unserer Zeit, ihren Ursachen und möglichen Lösungsansätzen.

SoFoR-Info 65: Finale ohne Showdown

von Alban Werner, Politikwissenschaftler, SoFoR-Mitglied aus Aachen Vor der diesjährigen Europawahl schlugen die Parteigänger des politischen Mainstreams laut Alarm. Sie wollten die Europawahl 2019 zur „Schicksalswahl“ machen – wie bereits 2016 die Brexit-Abstimmung, die US-amerikanische Präsidentschaftswahl oder die österreichische Präsidentenwahl und 2017 die Wahl der niederländischen Zweiten Kammer, die französische Präsidentschaftswahl oder die deutsche Bundestagswahl. Die europäischen unter den genannten Wahlgängen wurden wiederholt zu Volksabstimmungen zwischen „Pro-“ und „Anti-EuropäerInnen“ hochstilisiert.

SoFoR-Info 65: SoFoR-Sommerprogramm 2019

Veranstaltung „Neosozialismus als neue Utopie“ Wer, wann und wo? Referent: Prof. Dr. Klaus Dörre, Soziologe an der Universität Jena. Montag, 08. Juli 2019, 18:00 h. Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstraße 2, 50931 Köln. Anscheinend wird die Antwort auf die Systemfrage heute vorwiegend rechts gesucht. Doch kaum spricht Juso-Chef Kevin Kühnert von Kollektivierung als Möglichkeit, um schreiendes soziales Unrecht und umweltzerstörende Ressourcenvernichtung zu beenden, steht zur Diskussion, ob es nicht eine sozialistische Antwort geben müsste auf die Widersprüche einer weltweiten Umverteilung von arm zu reich und auf die zerstörerische kapitalistische Wachstumslogik.

SoFoR-Theoriekreis „Kapitalismus ohne Wachstum?“

Unzweifelhaft ist die Welt, in der wir leben, mit großen ökologischen Problemen konfrontiert: Klimawandel, Schadstoffbelastung, Plastikvermüllung. Eine gängige linke Interpretation besteht darin, den Kapitalismus hierfür verantwortlich zu machen. Da ist gewiss etwas dran, aber der Befund ist zu allgemein. Zu analysieren ist die konkrete Formation des Kapitalismus als Industriekapitalismus, der durch Wachstum und Akkumulation bestimmt ist und knappe Naturressourcen über die Maßen beansprucht.

Seminar „Wie bedroht ist die Demokratie in Europa?“

Im Jahre 2018 hat das Sozialistische Forum Rheinland angesichts des stärker werdenden Rechtspopulismus ein einwöchiges Seminar unter dem Titel „Wie bedroht ist die Demokratie in Europa?“ in Wermelskirchen organisiert. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit dem Willi-Eichler-Bildungswerk durchgeführt und war als Bildungsveranstaltung nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Alle unten aufgeführten Referentinnen und Referenten waren zugleich Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer. Thematisch standen die Bedrohung der Demokratie durch rechtspopulistische Bewegungen in Europa und die Überprüfung der Aktualität von Faschismustheorien im Mittelpunkt.

SoFoR-Info 64: Die Klassenfrage neu stellen

von Dr. Günter Bell, Sozialwissenschaftler, Sprecher der LINKEN Köln Zum Hambacher Forst sind 50.000 Menschen gefahren, um einen Ausstieg aus der Kohleverstromung zu fordern, vielerorts protestieren Mieter*innen gegen Mietwucher und Verdrängung, in München und Düsseldorf bringen neue Polizeigesetze Zehntausende auf die Straße, und nicht zu vergessen sind die Arbeitskämpfe bei so unterschiedlichen Firmen wie Ryanair, Amazon oder Halberg Guss. Höhepunkt der Proteste ist sicherlich die „unteilbar“-Demo gewesen, an der sich in Berlin 240.000 Menschen beteiligt haben. Einerseits ist also viel Bewegung im Land, andererseits zieht die AfD in den Umfragen an der SPD vorbei und stagniert DIE LINKE bei 10 Prozent.

SoFoR-Info 64: Wie bedroht ist die Demokratie in Europa?

von Alexander Recht, Vorstandsmitglied des SoFoR Angesichts des erstarkenden Rechtspopulismus hat das SoFoR ein Wochenseminar durchgeführt. Zu Beginn stellte Gerd Wiegel Faschismustheorien vor. Zur Frage der Anwendbarkeit des Faschismusbegriffs auf die Gegenwart lautete seine These: Rechtspopulistischen Parteien sind rechts, da sie auf Formen der Ungleichheit beharren. Sie stehen rechts der konservativen Volksparteien, da sie essentialistisch am Konzept natürlicher Identitäten der Nation festhalten. Von faschistischen Parteien unterscheiden sie sich aber durch die geringere Ausprägung von biologistischem Rassismus, offenem Antisemitismus und Gewaltpropaganda sowie durch ihr formales Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie. Conclusio: Der Faschismusbegriff beschreibt die rechten Parteien der Gegenwart nur unzureichend.